Du bist gerade hier: Home » News » Ausbildung oder weiterführende Schule? – der Besuch der Berufsmesse in Ulm am 14.2.2025

Ausbildung oder weiterführende Schule? – der Besuch der Berufsmesse in Ulm am 14.2.2025

Was haben die Autobahn, die Rentenversicherung, eine Bäckerei und die Bundeswehr gemeinsam?

Genau: Ohne gut ausgebildete oder studierte Fachkräfte läuft hier gar nichts!!!

In diesem Jahr war es wieder so weit: Alle 2 Jahre gibt es in den Messehallen in Ulm die Berufsmesse, wo sich Schülerinnen und Schüler aus Ulm, Ehingen, Biberach…in die Friedrichsau auf den Weg machen, um sich zu informieren, was es alles für Berufsschulen, Berufe und Arbeitgeber gibt.

Auch unsere 9.Klässler machten sich auf den Weg nach Ulm und staunten nicht schlecht: Es gab ein riesiges Angebot an Unternehmen und Schulen. Wo sollte man anfangen? Keine Sorge: Dank WLAN und auch Broschüren war die Orientierung ganz leicht: Wo ist in welcher Halle an welchem Stand welche Schule oder welches Unternehmen?

Man konnte Fragen stellen an Beschäftigte, aber auch an Auszubildende. Man konnte wirklich alles fragen: Wie viele Ausbildungsplätze? Welche Noten braucht man? Welchen Schulabschluss? Gehalt? Welche Qualifikationen braucht man? Zukunftschancen? Karriere? Jede Frage wurde beantwortet.

Viele Unternehmen boten auch Möglichkeiten vor Ort zu testen, ob man für den einen oder anderen Beruf geeignet war: mit Werkzeug arbeiten, am Mikroskop hantieren, Brezelteig rollen, einen Kransimulator bedienen, eine Steuerklärung verstehen…

Es stellten sich aber auch viele weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten vor, ob aus Ulm, Hohenheim, aus Ravensburg, aus Reutlingen… was für Schulen gibt es? Was kann man alles studieren? Worin liegt der Unterschied zwischen Berufsgymnasium und Berufskolleg? Kann man mit dem Fachabitur Medizin studieren? Wo ist die nächste Schule für Metallberufe oder Sozialpädagogik? Reicht ein Notenschnitt von 3,2 für einen Schulplatz?

Wer wollte, konnte auch Vorträge und Präsentationen besuchen oder eine Bewerbung mitbringen und sie vor Ort von einem Experten oder einer Expertin begutachten lassen. Natürlich blieb es nicht aus, dass man auch viele Geschenke oder Preise aus Gewinnspielen mitnehmen konnte, von Gummibärchen, Notizblöcken und Kugelschreibern bis hin zu Luftballons, T-Shirts, Spielzeug oder Lebensmitteln.

Um 12 Uhr konnten unsere 9.Klässler entscheiden, ob sie mit zurückfuhren oder noch länger bleiben wollten. Der eine oder andere ging nach Hause mit der Gewissheit, wie es nach der Realschule weitergehen würde. Und die anderen suchen weiter. Vielleicht helfen dabei ein paar Gummibärchen?

(A. Kaiser)

X